Rendite
In der Dekade von 2011 bis 2020 erzielte der DWS Aktien Strategie Deutschland laut FVBS professional im Schnitt eine jährliche Rendite von 10,6 Prozent und übertraf damit alle andere deutschen Aktienfonds.
Auch die anderen Fonds der DWS - darunter der DWS Deutschland sowie der DWS ESG Investa - zählen in der Zehnjahres-Wertung zu den besten 20 Prozent.
In das obere Drittel haben es die diversen DAX-ETFs von iShares, Xtrackers & Co geschafft. Noch etwas besser schnitt der iShares DivDAX ETF ab.
Volatilität
Für die gute Performance der DWS-Fonds mussten Anleger allerdings eine erhöhte Volatilität in Kauf nehmen. Jedoch fiel diese nicht übermäßig hoch aus.
Sharpe Ratio
Setzt man die Rendite und die Volatilität über die Sharpe Ratio ins Verhältnis zueinander, liegt der DWS Aktien Strategie Deutschland erneut vorn. Es hätte sich für Anleger also gelohnt, die erhöhten Risiken einzugehen.
Vergleichsweise gut schnitten hier auch der Concentra von Allianz Global Investors sowie der Fidelity Germany Fund ab.
Exkurs: Gehebelte ETFs
Mit den LevDAX-ETFs von L&G, Lyxor und Xtrackers hätten Anleger von 2011 bis 2020 ebenfalls ansehnliche Renditen erzielt. Allerdings wären die Schwankungen dabei doppelt so hoch wie bei einem DAX-ETF gewesen. Zudem fielen die Ergebnisse gemessen an der Sharpe Ratio bescheiden aus.
Ähnlich hoch waren die Schwankungen bei den zweifach gehebelten Short-DAX-ETFs von L&G, Lyxor und Xtrackers. Allerdings hätten Buy-and-Hold-Anleger ihr Kapital hier fast völlig vernichtet.
Disclaimer
Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden.
Werbehinweise
Dieser Artikel stellt keine Anlageempfehlung durch €uro Fonds-Shop dar. Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers